MISS BAABUKA

Wann & Wie

Wolle ist das Herzstück von Baabuk, da versteht es sich von selbst, dass wir uns auch für den Schutz unserer flauschigen Freunde einsetzen. Als Engagement für den Erhalt und die Ausweitung der Schafpopulationen haben wir das Miss Baabuka-Programm ins Leben gerufen.

Bereits seit einiger Zeit setzt sich die Stiftung ProSpecieRara, für den Schutz von sechs bedrohten, in der Schweiz heimischen, Schafrassen ein. Im November starteten wir gemeinsam mit der Schweizer Stiftung eine Initiative. Im Laufe der viertägigen Kampagne sammelten wir fast 8.500 CHF zur Unterstützung des Programms und starteten das Miss Baabuka-Projekt offiziell am 1. Dezember.

WER IST PROSPECIERARA

ProSpecieRara ist eine seit 40 Jahren existierende Schweizer Stiftung, die eng mit der Europäischen Kommission und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zusammenarbeitet und so mit großem Erfolg zur Erhaltung der Biodiversität beiträgt. Die Organisation ist Zewo-zertifiziert, das garantiert, dass alle Spenden für den vorgesehenen Zweck verwendet werden.

Kampagnen Überblick

ProSpecieRara hat im Jahr 2013 damit begonnen, sich für den Schutz der einheimischen Schafe im Saastal einzusetzen. Denn die Population dieser seltenen Art von Bergamasca-Schafen ist um 75 % zurückgegangen. Nach Recherchen und Analysen begann ProSpecieRara 2014 mit lokalen Züchtern zusammenzuarbeiten, um das Interesse an der Zucht des Saaser Schafes zu fördern. Im Jahr 2014 kam es zu einem verheerenden Verlust, denn 103 der seltenen Schafe wurden gestohlen. Dadurch wurden aber die Medien auf die Geschichte aufmerksam und begannen, über den Fall zu berichten. Seitdem hat ProSpecieRara erfolgreich mit lokalen Züchtern zusammengearbeitet, um die Population weiter zu vergrößern, die Pflege zu verbessern und die Nachverfolgung dieser seltenen Schafe zu verbessern.

Das Miss Baabuka Projekt wird dieses laufende Schutzprogramm unterstützen. Die Erlöse werden zur Finanzierung der Arbeit von ProSpecieRara verwendet, und zwar für die:

  • Unterstützung der Züchter der sechs bedrohten Schafrassen, die dringend Hilfe benötigen, um ihr Überleben zu sichern.
  • Werbung für die Rassen bei den derzeitigen Züchtern und um zukünftige Züchter zu motivieren, diese gefährdeten Rassen in ihrea Herden aufzunehmen.
  • Führung von Herdenbüchern
  • Vermittlung von Nachzuchten über Online-Plattformen, die vertrauenswürdige Tiertransfers und die Förderung dieser seltenen Rassen erleichtern.

WER IST MISS BAABUKA

Miss Baabuka ist ein Schaf, das im Saastal in der Schweiz lebt. Sie wurde als ehrenamtliche Repräsentantin für die Partnerschaft von Baabuk mit ProSpecieRara ausgewählt. Als Mitglied der gefährdeten Saaser Rasse ist Miss Baabukas Geschichte ein Beispiel für die vielen Schafe, die mit diesem Programm unterstützt werden sollen. Sie ist das Gesicht des Programms (und sie hat ein sehr süßes Gesicht : ) und wir erzielen durch die Initiative noch viel mehr.

Wir werden über Miss Baabuka berichten, während sie mit der Unterstützung von ProSpecieRara durch die Welt reist. Als aufregendes erstes Update hat Miss Baabuka nur wenige Tage nach der Finanzierung dieses Programms ein Kind bekommen - eine gebührende Begrüßung für die Initiative!

PROJEKT-UPDATES

  • NOVEMBER 26 2020 - Fundraising-Initiative im Rahmen der Kampagne SHEEP FRIDAY gestartet

  • NOVEMBER 30 2020 - Das Projekt wird mit einer ersten Spende aus der Baabuk-Kampagne SHEEP FRIDAY 2020 finanziert

  • DEZEMBER 2020 - Miss Baabuka wurde als das Gesicht des Programms ausgewählt

  • JUNI 2021 - Baabuk besucht Miss Baabuka und den Züchter, Mathias, für ein Programm-Update

  • JULI 2021 - Die neueste Ausgabe unserer #BeyondWool Serie mit Miss Baabuk ist erschienen

  • NOVEMBER 2021 - Im Rahmen der Baabuk-Kampagne SHEEP FRIDAY 2021 wurde eine zusätzliche Spende für das Programm getätigt

  • APRIL 2022 - Baabuk besucht Miss Baabuka und den Züchter Mathias für eine Programmaktualisierung und für Miss Baabukas Frühjahrsschur

  • NOVEMBER 2022 - Das Miss Baabuka-Programm wurde für ein drittes Jahr in Folge verlängert und erhält zusätzliche Mittel für Baabuks SHEEP FRIDAY 2022-Kampagne

  • NOVEMBER 2023 - Das Projekt ist sehr gut gelaufen, obwohl die Pandemie die Interaktionen innerhalb des Netzwerks stark gebremst hat, da es lange Zeit keine Betriebsbesuche gab. Glücklicherweise wurde das Programm auf ein neues "SheepOnline"-Zuchtbuch umgestellt, kurz bevor alles begann, so dass die wichtigsten Informationsflüsse aufrechterhalten werden konnten.

    Dies war sehr wichtig, insbesondere für Inzuchtberechnungen, die Paarungsplanung und die Platzierung der Tiere.

    Die Tatsache, dass die Saaser Schafe bei den Züchtern konstant beliebt sind, ist sehr hilfreich. Die Nachfrage nach Zuchttieren übersteigt das Angebot. Dies ist sicher auch ein Verdienst der guten Öffentlichkeitsarbeit von ProSpecieRara. Nur wenn die Menschen wissen, dass es die Saaser Schafe gibt und dass sie ernsthaft bedroht sind, können sie aktiv helfen. Baabuks Hilfe bei der Sensibilisierung für die Rasse ist deshalb von grossem Wert.

    Im Oktober fand in Brunegg zum vierten Mal die "Tier-Expo" - die nationale Ausstellung der gefährdeten Rassen - statt. Die Saaser Schafe waren natürlich mit einer Gruppe vertreten und das brown Lamm erfreute die Besucher dieses grossen Festes der Tiervielfalt. Nach diesem tollen Anlass erhielten wir weitere Anfragen von Leuten, die mit der Zucht der Rasse Saaser Mutten beginnen wollten. Auch wenn wir alle warten lassen mussten, da alle verfügbaren Tiere bereits platziert sind, ist dies ein sehr gutes Zeichen für die Rasse und gibt Vertrauen.

  • NOVEMBER 2024 - Das Programm wurde für das fünfte Jahr in Folge verlängert. In diesem Jahr braucht das Programm mehr denn je Unterstützung.

    Gegenwärtig bestehen die Hauptprobleme des Saars-Schaf-Programms (wie auch anderer ProSpecieRara-Programme) in folgenden Bereichen:
    - Spezifische Bedrohungen, wie z.B. Wölfe, daher Unterstützung der Züchter bei der Ausbildung von Hunden, dem Bau von Zäunen, Hilfe beim Ersatz von Schafen (einige Schafhaltungen mussten aufgrund des Wolfsdrucks aufgegeben werden)
    - Erhaltung der genetischen Vielfalt. Die Genetik seltener Tiere mit wenigen oder gar keinen Nachkommen ist vom Verschwinden bedroht. Diese Tiere müssen durch das Zuchtmonitoring erkannt und in das Zuchtprogramm integriert werden, um sicherzustellen, dass die gesamte genetische Vielfalt erhalten bleibt.
    - Vermeidung und/oder Minimierung von Inzucht durch gezielte Zuchtverpaarungen, um die Gesundheit der Tiere und die gesamte Rassenvielfalt zu verbessern.
    - Die Bedeutung der Sensibilisierung und Information der Züchter für diese Zuchtfragen im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Schweizer Erhaltungsnetzwerk.

    Die wichtigsten Kosten, zu denen unsere Spenden beitragen, sind daher folgende:
    -Herdbücher und deren Verwaltung: Die Herdbücher sind ein wichtiges und teures Instrument, das den Kern des Programms bildet. Sie erfassen die Stammbäume der Rassen, bewahren die Vielfalt und Authentizität der Art und halten die Inzucht auf einem niedrigen Niveau.
    - Vermittlungsplattform: Es handelt sich um eine intensive Online-Plattform, die das ProSpecieRara-Team für die Vermittlung zwischen Kaufinteressenten und Saars-Schafzüchtern geschaffen hat und verwaltet. Sie erleichtert das Programm von ProSpecieRara, um Transfers mit echter Genetik und echter Erhaltung der Art zu garantieren.
    - Dringlichkeitsfonds: Dieser Fonds ermöglicht es ProSpecieRara, bei dringenden und/oder spezifischen Aktionen zu intervenieren (z.B. Bereitstellung von mehr Hunden, um der Bedrohung durch Wölfe vorzubeugen, Unterstützung bei unvorhergesehenen Umsiedlungen von mobilen Schäferhütten aufgrund des veränderten Auftretens von Wölfen, usw...)
    - Aufzucht von jungen Schafböcken: Auf dem Projekthof Tannenberg werden Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung gefährdeter Nutztierrassen durchgeführt, die im normalen Zuchtalltag kaum zu erreichen sind. Neben anderen seltenen Schafrassen werden dort auch Widderlämmer von Saaser Schafen aufgezogen und es wird versucht, verschiedene Veranlagungen zu erkennen (z.B. Robustheit, Parasitenresistenz, etc.)
    - Beratungsdienstleistungen: Beratung von Interessenten, die mit der Zucht von Saaser Schafen beginnen möchten, um die Population zu erweitern

Baabuk ist stolz darauf, ProSpecieRara bei diesem Rettungsprojekt zu unterstützen.